Wir heißen Sie herzlich willkommen im Indischen Restaurant “MASALA” hier in Berlin Oberschöneweide.
Unsere Speisekarte umfasst Gerichte der Küchen Indiens, Singapurs, Thailands und Chinas. Es ist gerade diese Mischung aus traditionellen, schmackhaften ausgesuchten Gerichten, die Ihrem Gaumen die reinste kulinarische Freude bereiten wird.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine angenehme und abwechslungsreiche Zeit im Restaurant “MASALA”.
Eine Auswahl der Zutaten, die in unserer Küche Verwendung findet:
Tofu, auch Bohnenquark genannt, ist ein ursprünglich chinesisches bzw. asiatisches Nahrungsmittel, das aber in der westlichen Welt zunehmend gegessen wird, insbesondere von Vegetariern und Verganern. Tofu wird aus einem weißen Sojabohnen-Teig hergestellt, der bei der Koagulation von Sojamilch entsteht. Der Quark, der daraus hervorgeht, wird anschließend zu Blöcken gepresst. Dieses Verfahren ist jenem sehr ähnlich, mit dem Käse aus Milch gewonnen wird (Fermentation).
Litchibaum (Litchi chinensis) ist eine Baumart aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Der Litchibaum ist in Südchina beheimatet; er wird dort schon seit etwa 1000 v. Chr. Gezüchtet. Heute wird der Litchibaum weltweit in den subtropischen Klimazonen angebaut, unter anderem in Taiwan, Indien, Thailand, Südafrika, Madagaskar, Australien, Israel, Mexico und den USA.
Tamarinden (auch Indische Dattel oder Sauerdattel) sind die Hülsen – umgangssprachlich oft „Schoten“ genannt – des Tamarindenbaums und finden Verwendung in der indischen, thailändischen, indonesischen oder auch afrikanischen Küche. Tamarinden sind etwa 15 bis 20 cm lange flache Hülsen, in deren Innerem die Samen liegen, die von einer klebrigen, dunkelbraunen Masse eingehüllt sind.
Zitronengras (Cymbopogon citratus), auch Lemongras, Citronella oder Sereh genannt, ist eine mehrjährige, einkeimblättrige Pflanze und gehört zur Familie der Süßgräser. Cymbopogon citratus existiert nur in kultivierter Form. Das Ursprungsgebiet des Grases ist unbekannt. Es wird in großen Teilen des tropischen Asiens und Südamerikas zu medizinischen und kulinarischen Zwecken angebaut.